Juma Xipaia
Indigene Aktivistin, Stammeshäuptling
Juma Xipaia ist Anführerin des indigenen Volks der Xipaya, Mutter, Aktivistin und Medizinstudentin. Sie lebt im Gebiet des Rio Xingu, einem der großen Nebenflüsse des Amazonas. Im Alter von 24 Jahren wurde sie als erste Frau Häuptling ihrer Gemeinschaft. Sie führte ein friedliches Leben, bis im Jahr 2011 mit dem Bau des Megastaudamms Belo Monte begonnen wurde. Als sie 6 Jahre später die Korruption im Zusammenhang mit dem Bau des Staudamms entdeckte, wurde sie Opfer von Anschlägen und Morddrohungen. Sie musste mit ihrer Tochter aus Brasilien fliehen, verbrachte ein Jahr in der Schweiz und war die erste Vertreterin der Xipaya, die vor den Vereinten Nationen sprach. Zurück in Brasilien gründete sie das Instituto Juma, mit dem sie sich für die Autonomie der indigenen Völker, die Gleichstellung der Geschlechter und gegen Korruption einsetzt.
| Instituto juma |
Philipp Blom
Philosoph, Historiker, Bestseller-Autor
Philipp Blom ist Philosoph und Historiker. Er studierte in Wien und Oxford. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit moderiert er die Sendung „Punkt Eins“ auf dem Kultursender Ö1, macht Filme wie die preisgekrönte Dokumentarserie „Der taumelnde Kontinent“ und arbeitet als Kurator. Seine Bücher verbinden historische Forschung und philosophische Erkundungen. Vor dem Hintergrund von gegenwärtigen Umbrüchen wie der Erderwärmung und der Digitalisierung wendet er sich auch in seinem Buch „Was auf dem Spiel steht“ verstärkt Gegenwarts- und Zukunftsthemen zu. Mehrere von Philipp Bloms Büchern sind Bestseller. Seine Werke wurden in 16 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.
| philippblom.eu |
Thomas Waitz
EU-Abgeordneter, Biobauer
Thomas Waitz ist leidenschaftlicher Biobauer, Imker, Förster und seit 2017 Abgeordneter im EU-Parlament. Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Wien auf und lebt heute mit seiner Partnerin auf einem Bergbauernhof in der Südsteiermark, wo er sich um mehr als 70 Bienenvölker kümmert. Der glühende Aktivist interessierte sich schon immer für Europapolitik und ist seit 2019 Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen. Seine Themen erstrecken sich von Klimaschutz und der Agrarwende über den Schutz unserer Wälder, Flüsse und Tiere, bis hin zur EU-Außen- und Friedenspolitik. Er kämpft mit voller Kraft für ein grünes, sozial gerechtes und fortschrittliches Europa.
| thomaswaitz.eu |
Katharina Wenty
Slam-Poetin
Katharina Wenty ist 1995 in Korneuburg geboren und gilt mit ihren zahlreichen Auftritten in- und außerhalb des deutschsprachigen Raumes als eine der erfolgreichsten Slam-Poetinnen Österreichs. Als Filmemacherin war sie bereits Teil etlicher Kurzfilmfestivals sowie Preisträgerin des media literacy awards, des zeitimpuls Kurzfilmawards, u. v. m. 2018 gewann sie den Titel der Poetry-Slam-Landesmeisterin für Wien, Niederösterreich und Burgenland. 2020 gründete sie Poetry slam’md – Verein für Bühnenkunst, Literatur und Jugendkultur, als deren Obfrau sie monatliche Poetry Slams mit internationalem Fokus in Mödling veranstaltet und moderiert. Katharina lebt, studiert und arbeitet in Wien.
Joanna Sustento
Klima Aktivistin
Joanna Sustento ist Klimaaktivistin. Sie kommt aus Tacloban, auf den Philippinen. Im November 2013 verlor sie fast ihre gesamte Familie durch den Supertaifun Yolanda – einem der stärksten Wirbelstürme seit Beginn der Aufzeichnungen. Innerhalb weniger Stunden starben mehr als 10.000 Menschen, über 14 Millionen wurden obdachlos. Seither reist Joanna um die Welt und gibt der Klimakrise ein Gesicht. Sie protestierte gegen Ölbohrungen in der Arktis. Sie fordert, dass die größten Öl- und Gasunternehmen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Und sie ist Teil von LIVErary, einer Storytelling-Plattform, die die Geschichten ihrer Community erzählt und sich für Klimagerechtigkeit einsetzt.
Yasmo Hafedh
Rapperin, Slam-Poetin and Autorin
Yasmo ist Slam-Poetin, Autorin und Rapperin. Sie sagt, was sie denkt und nimmt sich dabei kein Blatt vor den Mund. In ihren Texten – ganz gleich ob mit oder ohne Beats – geht es um Feminismus, Empowerment und Systemkritik. 2013 hat sie bei den Österreichischen Slam-Meisterschaften als erste Frau den ersten Platz gewonnen. Seit 2011 hat sie vier Alben veröffentlicht (Keep it Realistisch, Kein Platz für Zweifel, Yasmo & die Klangkantine und Prekariat & Karat), die letzten beiden als Yasmo & die Klangkantine. Sie gibt außerdem Slam-Workshops für Jugendliche und hat dieses Jahr gemeinsam mit Mira Lu Kovacs das Wiener Popfest kuratiert.
Richard Ladkani
Regisseur, Kameramann
Richard Ladkanis Arbeiten behandeln die drängendsten gesellschaftlichen und umweltpolitischen Fragen unserer Zeit. „The Ivory Game“ ist ein investigativer Doku-Thriller über die Wilderei von Elefanten und den illegalen Handel mit Elfenbein. Executive Producer war Leonardo DiCaprio. Der Dokumentarfilm wurde 2017 für einen Academy Award nominiert und erhielt zahlreiche Preise. Ladkanis jüngste Produktion „Sea of Shadows“ zeigt wie organisiertes Verbrechen in China und Mexiko Ökosysteme zerstört und dabei ist, den Vaquita, den kleinsten Wal der Welt, auszurotten.
Eryn Wise
Grassroots Aktivistin
Eryn Wise gehört zur Jicarilla Apache Nation und den Laguna Pueblo People. Sie ist Leiterin und eine Art Mutterfigur für das International Indigenous Youth Council (IIYC), Medienkoordinatorin für das Sacred Stone Village und arbeitet auch für Honor the Earth, eine Non-Profit-Organisation, die sich für das Fortsetzen indigener Traditionen und den Umweltschutz in den Gebieten der Native Americans einsetzt. Bei den Protesten gegen die Dakota Access Pipeline stand Wise an vorderster Front. Aktuell engagiert sie sich weiterhin für den Ausstieg aus fossilen Energien und gegen Line 3, eine geplante Ölpipeline von Enbridge, die Öl aus kanadischen Teersanden nach Wisconsin leiten soll.
| HONOR THE EARTH |
Richard van der Laken
Designer
Richard von der Laken ist ein holländischer Graphikdesigner, der Design als Werkzeug für sozialen Wandel versteht. In den Neunzigern startete er gemeinsam mit anderen das Designstudio De Designpolitie und Gorilla, ein Designkollektiv, das eine graphische News-Kolumne in einer holländischen Tageszeitung zeichnet. 2011 gründete er außerdem What Design Can Do (WDCD), eine internationale Konferenz, die den Einfluss von Design auf die Gesellschaft untersucht. Daraus entwickelte sich eine weiterführende Bewegung, die derzeit in Amsterdam, São Paulo und bald auch in Mexico City aktiv ist. Dieses Jahr setzt die WDCD Challenge ihren Fokus auf den Klimawandel und soziale Gerechtigkeit und präsentiert kreative Designlösungen im Mai.
Ricken Patel
Gründer von Avaaz, Geschäftsführer
Ricken Patel, der Abschlüsse aus Oxford und Harvard hat, ist Geschäftsführer und Gründer von Avaaz, einer globalen BürgerInnenbewegung für sozialen Wandel. Mit über 45 Millionen Mitgliedern in 194 Ländern ist Avaaz die größte Online-Aktivismus-Community der Welt. Patel wurde von der Huffington Post „Ultimate Gamechanger in Politics“ genannt und von The Guardian „globaler Anführer des Online-Protests“. Er hat in Sierra Leone, Liberia, Afghanistan und Sudan für verschiedene Organisationen im Konfliktmanagement gearbeitet, etwa für die International Crisis Group und das International Center for Transitional Justice.
| AVAAZ |
Werner Boote
Filmemacher
Werner Boote ist ein Filmemacher aus Wien. Nach seinem Studium an der Universität Wien und der Filmakademie arbeitete er als Regieassistent, unter anderem für Bud Spencer. Sein Film „Plastic Planet“ wurde in mehr als 80 Ländern gezeigt, gewann die Goldene Romy in der Kategorie `Bester Kinodokumentarfilm’ und zählt zu den erfolgreichsten Dokumentarfilmen aller Zeiten. Boote schaffte damit weltweit Bewusstsein für die Problematik der Plastikverschmutzung und inspirierte unter anderem auch das globale Projekt „Ocean Cleanup“, das zum Ziel hat, die Ozeane vom Plastikmüll zu reinigen. Es folgten weitere aufrüttelnde Filme wie “Population Boom”, “Alles unter Kontrolle” und “The Green Lie”, der derzeit im Kino läuft.
| PLASTIC PLANET | GREEN LIE |
Bunny McDiarmid
Geschäftsführerin von Greenpeace
Bunny McDiarmid ist seit 2016 gemeinsam mit Jennifer Morgan Geschäftsführerin von Greenpeace International. Ihre Karriere begann 1984 als freiwilliges Crew-Mitglied auf der „Rainbow Warrior“. Über Jahre hinweg leitete sie internationale Anti-Atom- und Tiefsee-Kampagnen. Außerdem gründete sie im Inselstaat Fidschi ein Büro, das sich speziell mit den Themen Klima, Wald und Ozeanen in der Pazifik-Region auseinandersetzt. Bevor sie 2006 die Leitung von Greenpeace Neuseeland übernahm, segelte sie vier Jahre lang mit ihrem Partner auf einem Forschungsschiff durch Arktis und Antarktis. Heute blickt Bunny auf stolze 30 Jahre Einsatz für Greenpeace zurück und ist in Amsterdam tätig.
Sulak Sivaraksa
Gelehrter und Aktivist
Sulak ist Gründer und Leiter der thailändischen „Sathirakoses-Nagapradeepa Foundation“. Die NGO setzt sich von der national-regionalen bis zur internationalen Ebene für Freiheit, Menschenrechte, traditionell-kulturelle Integrität, sowie für soziale Gerechtigkeit als auch den Schutz der Umwelt ein. 1989 gründete Sulak gemeinsam mit bedeutenden Buddhisten, darunter dem 14. und heutigen Dalai Lama Tenzin Gyatso sowie Thich Nhat Hanh, das „Network of Engaged Buddhists“ (INEB). Er war Vorsitzender des „Asian Cultural Forum on Development“ und lehrte außerdem als Gastprofessor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, als auch an den Universitäten von Hawaii und Cornell. 1995 erhielt Sulak den Alternativnobelpreis.
Andrea Crosta
Wildlife Protection Aktivist
Andrea hat Naturwissenschaften, Business- und Innovationsmanagement sowie Psychologie studiert. Hinzu kommen über 25 Jahre Erfahrung bei internationalen Naturschutz-Projekten. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der „Elephant Action League“ (EAL), einer Non-Profit-Organisation, die weltweit Wilderei und den illegalen Handel von etwa Elfenbein, Tigerfellen und Nashorn-Hörnern bekämpft. 2014 rief er zudem „WildLeaks“ ins Leben, eine Whistleblower-Plattform, auf der Verbrechen gegen Wildtiere und Wälder gemeldet werden können.
Alan Rusbridger
Autor and Journalist
Alan Rusbridger war mehr als 20 Jahre lang Chefredakteur und Herausgeber der britischen Tageszeitung The Guardian. Während dieser Zeit wurde das Blatt bei den British Press Awards fünf Mal zur „Zeitung des Jahres“ gewählt und deckte z.B. die Spionageaffäre rund um Whistleblower Edward Snowden auf. Wenige Monate vor seinem Rücktritt startete Rusbridger „The Biggest Story in the World“, eine groß angelegte Divestment-Kampagne, die Stiftungen und öffentliche Institutionen davon überzeugen will, statt in fossile Energien, in erneuerbare Energien zu investieren. Im Dezember 2014 erhielt er gemeinsam mit Snowden den Alternativ Nobelpreis.
| ARUSBRIDGER.COM |
Céline Cousteau
Filmemacherin und Abenteurerin
Céline Cousteau ist Dokumentarfilmemacherin. Als Enkelin des Meeresforscher-Pioniers Jacques Cousteau und Tochter von Filmproduzenten Jean-Michel Cousteau hat auch sie den Schutz der Ozeane ins Zentrum ihrer Arbeit gestellt. Ihre Nonprofit-Organisation CauseCentric produziert Kurzfilme und Multimedia-Content für und mit Umwelt- und Sozialprojekten, die selbst keine Mittel dafür haben. „Auf meinen Reisen treffe ich unglaubliche Menschen, die helfen, Ökosysteme, Tiere und Menschen zu schützen. Denen möchte ich ein Megaphon reichen.“ Cousteaus letzter Film „Tribes on the Edge“ dokumentiert den Überlebenskampf der indigenen Völker im Vale do Javari im Amazonasbecken in Brasilien.
| CAUSE CENTRIC |
John Thackara
Designkritiker and Autor
Was können Geschichten von kleinen Erfolgen in einer Welt schmelzender Polkappen, voll von Kriegen und Artensterben schon ausrichten? Alles, findet John Thackara. Der britische Autor und Wahlfranzose hat in den letzten dreißig Jahren etliche dieser Geschichten gesammelt und schreibt darüber in Büchern und auf seinem Blog Doors of Perception. Er zeigt auf, wie Ideen von Grassroot-Bewegungen, intelligentes Design und neue Blickwinkel auf alte Probleme zu praktischen Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft werden können. Außerdem organisiert er Events und Festivals, auf denen soziale Innovatoren ihr Wissen teilen.
Sarah Wiener
Fernsehköchin und Aktivistin
Die Fernsehköchin, Buchautorin und Aktivistin Sarah Wiener verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Wien. Anfang der 80er-Jahre zog sie nach Berlin und entdeckte im Künstlerrestaurant ihres Vaters ihre Passion fürs Kochen. 1990 gründete sie Sarah Wieners Tracking Catering und begann mit einer mobilen Küche Filmteams zu verköstigen. Aus dem Ein-Frau-Unternehmen wurde eine Firma, die heute etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt. Wiener führt heute außerdem ein biozertifiziertes Restaurant in Berlin. Sie tritt für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie für ein ethisch-ökologisches Ernährungsbewusstsein in unserer Gesellschaft ein.
| SAVE OUR SOILS |
Robert Bullard
Dekan, School of Public Affairs, Texas Southern University
Sociologist, "Father of Environmental Justice"
Dr. Robert Bullard setzt sich seit den späten Siebzigern für die gerechte Verteilung von ökologischen Nutzen und Lasten zwischen allen Bevölkerungsschichten ein. Der Akademiker und Aktivist gilt daher als „father of environmental justice“. Er ist Autor von 18 Büchern und arbeitete in hunderten Gerichtsverfahren und öffentlichen Anhörungen als Sachverständiger. Seit 2011 ist Bullard Dekan an der School of Public Affairs der Texas Southern University.
Harald Frey
Stadtplaner
Der diplomierte Bauingenieur Dr. Harald Frey arbeitet am Institut für Verkehrswissenschaften im Forschungsbereich “Verkehrsplanung und Verkehrstechnik” an der TU Wien. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Verkehrssystemen und Stadtplanung, E-Mobilität, Machbarkeitsstudien und Befragungen. Er ist Autor von mehr als 200 Publikationen und gilt als Verfechter von verkehrsberuhigenden Maßnahmen.
Gudrun Pflüger
"Large Carnivore Expert"
Die Salzburger Biologin und ehemalige Profisportlerin Gudrun Pflüger hat ihr Leben den Wölfen gewidmet. Aus ihrer Arbeit mit den bisher kaum erforschten Küstenwölfen in Kanada gingen zwei ausgezeichnete Dokumentarfilme hervor („Die Suche nach den Küstenwölfen“ und „Die Wolfsfrau“). In ihrem Buch „Wolfspirit“ schildert sie zudem, wie ihr ihre Erlebnisse bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung halfen. 2010 wanderte Pflüger quer durch den österreichischen Alpenraum, um sich ein Bild über eine mögliche Wiederansiedlung von Wölfen zu machen. Heute lebt sie mit ihrem Sohn Conrad in Radstadt und arbeitet als „Large Carnivore Expert“ für die European Wilderness Society.
Hans Herren
Präsident des Millenium Institute & Biovision,
Agronom and Enthomologe
Herren legte sein Doktorat an der ETH Zürich mit einer Arbeit über biologischen Pflanzenschutz ab. 1995 erhielt er für seine Arbeit in Afrika, wo er in den 1980er Jahren erfolgreich zur Verhinderung einer Hungersnot beitrug, den renommierten World Food Prize. Herren leitete die weltweite Erhebung zur Nachhaltigkeit der Landwirtschaft IAASTD (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science & Technology) die 2008 veröffentlicht wurde. Er gewann zahlreiche Preise für seine Arbeit und ist und war Mitglied vieler renommierter Organisationen, wie etwas des Consortium of International Agricultural Research Centers (CGIAR) Science Council. 2013 wurde er mir dem Alternativ-Nobelpreis (Rightlivelihood Award) für seinen Einsatz für ökologische Landwirtschaft und Welternährung ausgezeichnet.
Roland Düringer
Schauspieler, Kabarettist und Umwelt Aktivist
Nach seiner technischen Berufsausbildung entschied sich Roland Düringer, doch seiner Berufung zu folgen, und erlernte bei Herwig Seeböck die Schauspielerei. Gemeinsam mit Alfred Dorfer war er in den 80er jahren Mitglied der Theater-gruppe Schlabarett. Mit dem Kinofilm „Muttertag“ und der TV Serie „MA2412“ machten sie sich einen Namen. 1992 startete düringer seine Solo-Karriere. mit „Hinterholz 8“ und „Die Benzinbrüder“ erreichte er ein breites Publikum. Nachdem aber weniger oft mehr ist, hat er sich in letzter Zeit vom Trubel zurück-gezogen, hält satirische Vorträge und betreut seinen Garten.
| DUERINGER.AT |
Rajendra Pachauri
IPCC Vorsitzender, Ingeneur und Ökonom
Seit 2002 Chairman des „UN-Welt-klimarats“ (IPCC), CEO des „Energy & Resources Institute“ in Neu Delhi und von 2009 bis 2012 Direktor des „Yale Climate and Energy Institute“. 2007 erhielt er stellvertretend für den IPCC gemeinsam mit Al Gore den Friedensnobelpreis. Pachauri ist Autor von 27 Büchern und mehr als 130 Artikeln. Der studierter IngEnieur erhielt 1972 sein Doktorat in „Engineering and Economics“ an der Universität von North Carolina. Pachauri hält 23 Ehrendoktorate und sitzt im Rat zahlreicher Organisationen, wie etwa der „Clinton Global Initiative“, der „UNESCO International Science Cooperation“ oder des „Prime Minister‘s Advisory Council on Climate Change“ in Indien.
| IPCC |
Faiza Oulahsen
Greenpeace Klima und Energie Campaigner
Die studierte Politikwissenschaftlerin (Schwerpunkt: Internationale Beziehungen) nahm 2011 ihre Arbeit im Klimabüro von Greenpeace International in Amsterdam als Klima- und Energie Campaigner auf. Sie ist mit 26 jahren eine der jüngsten Aktivistinnen der Greenpeace Geschichte. Im Spätsommer 2013 wurde sie als Mitglied der Arctic 30 von russischen Sicherheitskräften verhaftet, als sie versuchten eine Gazprom Bohrinsel zu besetzen. Nach gut 2 Monaten Haft in Murmansk wurden Faiza und die anderen Besatzungsmitglieder wieder in die Freiheit entlassen. Die Aktion der Arctic 30 war laut Faiza, „just the beginning!“
Polly Higgins
Gründerin der Eradicating Ecocide Initiative
Juristin und Umweltaktivistin
Nach einigen Jahren an Londoner Gerichten widmete die schottische Juristin Polly Higgins ihr Leben der Vertretung einer einzigen Klientin: der Erde. So unterbreitete sie den Vereinten Nationen den Vorschlag, Ökozid als 5. Verbrechen gegen den Frieden zu erklären und damit die bisherigen vier Verbrechenstatbestände des Völkerrechts (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression) um einen Tatbestand zu erweitern. Ihr Buch Eradicating Ecocide gewann 2011 unter anderem den People‘s Book Prize.
Tim Jackson
Direktor von "RESOLVE", Autor und
Professor für Nachhaltige Entwicklung, University of Surrey
Tim Jackson ist Professor für Nachhaltige Entwicklung und Direktor von „RESOLVE“, einem Programm zur Erforschung der Zusammenhänge von Lebensstilen, Werten und Umwelt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Beziehung von Wirtschaftswachstum, Wohlstand und der Umwelt. Das von ihm verfasste Buch „Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt“ (2004) ist mittlerweile ein Standardwerk. Jackson berät einige Regierungen sowie internationale Organisationen und Behörden in verschiedenen Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Tätigkeit ist er auch ein mehrfach ausgezeichneter Autor (u.a. für das BBC Radio).
Bill McKibben
Gründer von 250.org, Autor und Aktivist
Der US—Amerikaner Bill McKibben ist Autor und mehrfach ausgezeichneter Umweltaktivist. Das Time Magazine bezeichnete ihn als den „besten Umweltjournalisten der Welt“. Sein 1989 verfasstes Buch „The End of Nature“ gilt als einer der ersten Veröffentlichungen über den Klimawandel für eine breitere Öffentlichkeit. Neben vielen weiteren Büchern ist Bill vor allem durch die Gründung von Grassroot- Umweltkampagnen weltberühmt. So organisierte er im Sommer 2006 die größte Demonstration der amerikanischen Geschichte gegen den Klimawandel. Bill ist auch der Gründer von 350.org, einer weltweiten Klimaschutzorganisation, die seit 2009 über 15.000 Demonstrationen in 189 Ländern koordinierte.
| 350.ORG |
Alexander Egit
CEO Greenpeace CEE, Politikwissenschaftler und Aktivist
Alexander Egit studierte Politologie und Publizistik und ist seit den achziger Jahren umweltpolitisch engagiert, u.a. mehrere Jahre bei Global 2000. Seit 1996 arbeitete er in führenden Positionen bei Greenpeace Österr. mit dem Schwerpunkt auf Umweltpolitische Kampagnen. Er war maßgeblich an der Ausweitung der Kampagnenarbeit und den Aufbau von Büros in Osteuropa, als auch an internationalen Projekten wie z.B. am Aufbau von Greenpeace in China beteiligt. Seit 2006 leitet Alexander Egit als Geschäftsführer das regionale Büro „Greenpeace Central & Eastern Europe“ mit dem Headquarter in Wien.
Harald Katzenschläger
Gründer von DreamAcademia, Coach and Mentaler Trainer
Harald ist Mentaltrainer, Coach und Gründer von DreamAcademia, einer Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, ihre Träume zu realisieren. Seit 2007 strickt die Organisation an einem hochkarätigen, internationalen Netzwerk und vernetzt die Potentiale der Menschen, um ihren Träumen zum nächsten Schritt zu verhelfen. Aktuell arbeitet er an der Vision „Dreamicon Valley“, einem physischen Hub am ehemaligen Eisernen Vorhang an der österreichisch-ungarischen Grenze. Ziel ist es, Zukunftsvisionen zu testen und umzusetzen und Menschen aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu bieten, außerhalb der gesellschaftlichen Schranken an Ihren Träumen zu arbeiten.
| DREAMACADEMIA |
Mike Edwards
Musiker und Umweltpädagoge
Der Umweltpädagoge und Musiker habilitierte zum Thema Sicherheitsimplikationen des Klimawandels für pazifische Inselstaaten, hat der akademischen Welt aber den Rücken gekehrt. Stattdessen schafft er im Rahmen von zahlreichen Initiativen Bewusstsein für den Klimawandel, und spielt leidenschaftlich gern Yidakie (Didgeridoo) in seiner Band „Dijitalis“. Zudem berät Edwards mit seiner Agentur „IndigeNouse“ Unternehmen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken auf Basis von traditionell indigenem Know-How. In seinen Vorträgen plädiert er für eine Rückkehr zur Natur.
| DIDJITALIS |
Bianca Jagger
Präsidentin der Bianca Jagger Human Rights Foundation, Menschenrechts- und Umweltaktivistin
Die Alternativnobelpreisträgerin wurde in Nicaragua geboren. Bekannt wurde sie als Model und Schauspielerin. Seit sie 1981 die Erschießung von 40 Flüchtlingen durch eine Todesschwadron aus El Salvador verhindern konnte, setzt sie sich für Menschenrechte und Umweltschutz ein. Sie hat z.B. eng mit Organisationen wie „Amnesty International“ zusammen-gearbeitet, ist „Goodwill-Ambassador“ des „Council of Europe“ und war 2007-2009 Vorsitzende des „World Future Councils“. 2004 erhielt sie den Alternativen Nobelpreis. Aktuell kämpft sie mit der „Bianca Jagger Human Rights Foundation“ für die Rechte indigener Völker in Indien und Latein-amerika, und gegen den geplanten Belo-Monte-Staudamm in Brasilien.
| BIANCAJAGGER.ORG |
Stefan Rahmstorf
Ozeanograph und Klimaforscher, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Stefan Rahmstorf ist Ozeanograph und einer der führenden Klimaforscher Deutschlands. Seit 1996 arbeitet er am „Potsdam Institut für Klimafolgenforschung“, wo er Wechselwirkungen zwischen Ozeanen und der globalen Erwärmung erforscht. Er ist Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen“ der Deutschen Bundesregierung und einer der Leitautoren des vierten IPCC-Berichtes. Rahmstorf engagiert sich auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs in Debatten zum Klimawandel. Auf „RealClimate“, einem von ihm mitbegründetem Blog, werden Fragen zur globalen Erwärmung allgemeinverständlich erklärt.
| REALCLIMATE.ORG |
Sarah Stamatiou & Matthias Reisinger
Soziale Unternehmer, Impact HUB Vienna
Der Hub Vienna besteht seit Mai 2010. Das 400 Quadratmeter große Loft im 7. Bezirk bietet Raum, Inspiration und Nährboden für Einzelpersonen und Teams, nachhaltige Ideen und Projekte zu realisieren, positiven Wandel voranzutreiben, und Lösungen für die Probleme unserer Welt zu entwickeln. Gegründet wurde der Hub Vienna von den Social Entrepreneurs Alexis Eremia, Hinnerk Hansen, Matthias Reisinger und Sarah Stamatiou. Wien ist auch der Sitz des internationalen Hub-Netzwerks, und trägt hiermit maßgeblich zur Entwicklung dieser globalen Bewegung bei.
Pres. Mohamed Nasheed
"Maldivian Democratic Party", ehem. Präsident der Malediven
Mohamed Nasheed war von 2008 bis 2012 Präsident der Malediven. Als Mitbegründer und Kandidat der „Maldivian Democratic Party“ hat er in den ersten freien Wahlen seit über 30 Jahren das autokratische Vorgänger-Regime abgelöst. Nach einem Polizeiputsch im Februar ist er von seinem Amt zurücktreten. Als Ozeanograph setzt er sich nach wie vor gegen den Klimawandel ein. Während seiner Amtszeit verpflichtete sich der Inselstaat, zum ersten klimaneutralen Land der Erde zu werden. Internationales Aufsehen erregte Nasheed auch 2009 mit einer Parlamentssitzung unter Wasser, um auf den drohenden Anstieg des Meeresspiegels hinzuweisen.
| MDP.ORG |
Cameron Sinclair
Gründer von "Architecture for Humanity", Architekt und Aktivist
Cameron Sinclair studierte in Westminster und am University College London. Der Einstieg in die Thematik der sozialen und humanitären Architektur begann mit seiner post-graduate Arbeit, die er der nachhaltigen Bauweise von Unterkünften für New Yorker Obdachlose widmete. 1999 gründete Sinclair mit Partnerin Kate Stohr die Organisation Architecture for Humanity. Sie verfassten das Buch „Design Like You Give A Damn“: Architectural Responses to Humanitarian Crises. 2006 gewann Sinclair den TED Preis und gründete das OpenArchitecture Network (OAN) – ein open-source Netzwerk für innovatives/nachhaltiges Design. AfH hat ein Netzwerk von über 40.000 Experten, 60 Zweigstellen in 25 Ländern und hat sich ua. am Wiederaufbau in Burma, Haiti und Pakistan beteiligt.
| ARCHITECTURE FOR HUMANITY |
Yann Arthus-Bertrand
Fotograf und Regisseur
Yann Arthus-Bertrand ist studierter Biologe. Während eines 3-jährigen Kenya-Aufenthalts in den 1970er Jahren, entdeckte er seine Liebe für Naturfotografie. Als Heißluftballonpilot erforschte er die Erde von oben und dokumentierte seine Reise mit unzähligen Aufnahmen. 1999 publizierte er seine Arbeit in der Ausstellung und dem Buch „Die Erde von Oben“ und rief er das Projekt „6 Billion Others“ ins Leben (wofür weltweit mehr als 4.000 Interviews durchgeführt wurden). 2009 brachte Arthus-Bertrand mit seiner Organisation Good Planet den Film „HOME“ heraus – ein kräftiges Plädoyer für den Umweltschutz und der weltweit erste Film, der ausschließlich aus der Luft gedreht wurde.
| GOODPLANET.ORG |
Ledum Mitee
Präsident von MOSOP, Anwalt und Umweltaktivist
Der studierte Jurist aus Nigeria gründete gemeinsam mit Ken Saro Wiwa Anfang der 1990er Jahre MOSOP und kämpft seither für die Rechte der Ogoni, und macht auf die Verwicklung des Ölkonzerns Shell in die Ölverseuchung des Nigerdeltas aufmerksam. 1994 wurden Ken Saro Wiwa, Ledum Mitee und 15 weitere Ogoni-Aktivisten für neun Monate verhaftet. Ken Saro Wiwa und acht weitere Aktivisten wurden zum Tode verurteilt. Er und sechs weitere Gefangene wurden überraschend freigesprochen.
| MOSOP.ORG |
Wolfgang Kromp
Institute of Security and Risk Studies, Physiker und Atomenergie Experte
Wolfgang Kromp studierte Physik und Mathematik und promovierte im Jahr 1970 an der Universität Wien. Nach Auslandsaufenthalten am Max-Planck-Institut in Deutschland und an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, habilitierte er 1984. Wolfgang Kromp ist Beiratsmitglied im Forum für Atomfragen und in der Wissenschaftskommission des Verteidigungsministeriums. Von 1995 bis 2012 leitete er das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, zunächst an der Universität Wien und dann an der Universität für Bodenkultur.
| BOKU |
Andreas Graf von Bernstorff
Dukedom Bernstorff, Landbesitzer und Umweltaktivist
Der studierte Forstwirt übernahm 1967 den 6400Hektar großen land- und forstwirtschaftlichen Familienbesitz, auf dem der bekannte Gorlebener Salzstock liegt, der in den 80er Jahren zum Atommüll-Lager erklärt wurde. Bernstorff kämpft seit über 30 Jahren gegen die Castortransporte und die Einlagerung der Castorbehälter im Salzstock. Gemeinsam mit Greenpeace hatte Bernstorff im Oktober 2010 eine Klage gegen die weitere Erkundung eingebracht und einen Baustopp gefordert.
| BERNSTORFF.DE |
Vandana Shiva
Gründerin von Navdanya, Physikerin, Autorin und Umweltaktivistin
Vandana Shiva ist Philosophin, Umweltaktivistin, Ökofeministin und Autorin von über 300 Artikeln in führenden Umwelt und Technik Journalen. Sie studierte Physik und erhielt 1978 ihr Doktorat im Bereich Quantenphysik an der Universität von Western Ontario, Kanada. 1982 gründete sie Forschungsstiftung für Wissenschaft, Technologie und Ökologie was zu der Gündung von Navdanya führte. Vanadana Shiva arbeitet In den Bereichen geistigen Eingentums, Biodiversität, Biotechnology, Bioethik, Gentechnik und biologischer Landwirtschaft. Vandana Shiva ist auch Federführend im Gegenbewegung zum U.S. Lebensmittel Giganten Monsanto, und führt Kampagnen gegen das Patentieren von Saatgut an.
| NAVDANYA |
Alex Steffen
Gründer von Worldchanging.com, Autor und Aktivist
Alex Steffen arbeitet als Geschäftsführer und Herausgeber von Worldchanging seitdem er 2003 die Organisation mitgegründet hat. Er gehört als Präsident dem Vorstand von Allied Arts an, ist Mitbegründer von Livable Communities Coalition und der Fuse Foundation, und arbeitete im Vorstand vieler anderen NGO’s und Kampagnen. Steffen ist ebenfalls Herausgeber von Worldchanging’s sensational erfolgreichem Buchdebut, Worldchanging: A User’s Guide for the 21st Century.
| WORLDCHANGING |
Alexander Likhotal
Präsident des Grünen Kreuzes, Politikwissenschaftler und Ratgeber
1950 in Russland geboren, studierte Likhotal am Moskauer Institut für Internationale Beziehungen und promovierte in Politikwissenschaften und Geschichte. 1991 wurde er zum stellvertretenden Sprecher und Strategen von Präsident Michail Gorbatschow ernannt. Seit 1995 ist er Präsident und Geschäftsführer von GCI (Genf) und berät Regierungen zur sozialen, ökonomischen und politischen Zukunft unserer Welt im (Klima-)Wandel.
Gerald Ganssen
European Geosciences Union, Meeresgeologe and Paläo-Klimatologe
Ganssen arbeitet in den Bereichen Meeresgeologie, Paläo-Ozeanographie und Paläo-Klimatologie. Von 1973 bis 1978 studierte er an der Ruhr- Universität Bochum und promovierte 1982 zum Doktor der Naturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Ganssen gehört mehreren nationalen und internationalen Wissenschaftskomitees an und war von 2007-2009 Präsident der European Geosciences Union (EGU).
Hermann Scheer
Präsident von Eurosolar, Autor, Politiker und Aktivist
Hermann Scheer war studierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und ist seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages, Präsident von Eurosolar und Vorsitzender des Weltrats für erneuerbare Energien. Scheer erhielt u.a. den Weltsolarpreis, den Alternativen Nobelpreis (1999), den Weltpreis für Erneuerbare Energien und wurde vom TIME-Magazine zum „Hero for the Green Century“ gewählt.
| HERMANNSCHEER.DE |
Helga Kromp-Kolb
Klimaforscherin, Centre of Global Change and Sustainability
Helga Kromp-Kolb, österreichische Meteorologin und Klimaforscherin, arbeitete als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Wien und habilitierte 1982 im Spezialbereich Umweltmeteorologie, war bis 1995 Dozentin an der Universität Wien, leitete von 1986 bis 1995 die Abteilung Umweltmeteorologie und ist seit 1995 ordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. 2005 wurde sie als österreichische Wissenschaftler(in) des Jahres gekürt. Seit 2010 leitet Helga Kromp-Kolb das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, ebenfalls an der BOKU.
| BOKU MET |
Greg Craven
Youtube Star, Autor und Lehrer
Der High-School-Lehrer aus Oregon, erreichte durch seine Lehrfilme Kultstatus auf Youtube. In seinen selbst gedrehten Videos erklärt Craven mit einfachen Experimenten, warum man gegen den Klimawandel aktiv werden sollte, und nimmt damit selbst Klimaskeptikern die Argumentationsgrundlage/den Wind aus den Segeln. Mit ähnlich unorthodoxen Methoden bestreitet Greg Craven seinen Schulunterricht.
| YOUTUBE CHANNEL |
Freda Meissner-Blau
Gründerin der österreichischen Grünen Partei, Politikerin und Umweltaktivistin
Die Gründerin der österreichischen Grünen arbeitete bei der UNESCO und als Generalsekretärin am Institut für Höhere Studien in Wien. In den 70ern wurde sie Sprecherin der Anti-Atombewegung, die 1978 mit einer erfolgreichen Abstimmung über die österreichischen Atomkraft endete. Nach dem Widerstand gegen den Bau des Kraftwerks in der Hainburger Au 1984, kandidierte sie 1986 für das Präsidentenamt. Ebenfalls 1986, zogen die Grünen mit 4,8 Prozent in das österreichische Parlament ein.
Michael Braungart
Gründer von Cradle-to-Cradle, Chemiker und Autor
Michael Braungart ist studierter Chemiker und Mitbegründer des Cradle-to-Cradle Prinzips. 1987 gründete er das Umweltberatungsunternehmen EPEA in Hamburg. Mit Partner Bill McDonough befasst er sich mit der Zertifizierung von Unternehmen nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip. Ziel ist es, Produkte so zu gestalten, dass alle Bestandteile nach Benutzung im ökologischen Kreislauf erhalten bleiben und kein Abfall entsteht.
| EPEA |
Hildegard Aichberger
CEO von WWF Austria und Umweltaktivistin
Geboren 1972 in Österreich, studierte Aichberger – nach Aufenthalten an der Technischen- und der Wirtschaftsuniversität Wien – an der Universität für Bodenkultur Wien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Seit 2005 ist sie Geschäftsführerin des WWF Österreich. Ihre Kernthemen: Tierschutz, Energieknappheit, Klimawandel und Ressourcenverteilung.
| WWF AUSTRIA |