EIN FORUM FÜR GLEICHGESINNTE
Das Projekt "Gebrauchsinformation für den Planeten Erde“ (von Gründerin Angie Rattay) zog die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich, die etwas verändern wollten. So lag es nahe eine Veranstaltung zu gründen, die Treffpunkt für Interessierte sein kann. Die ersten ERDgespräche fanden 2008 statt und zählten 130 Gäste.
KICKOFF: DIE ERSTEN ERDGESPRÄCHE
Nach dem Erfolg der ersten ERDgespräche wurde die Veranstaltung 2009 im Naturhistorischen Museum fortgesetzt. Dieses Mal nahmen rund 270 Personen teil. 2010 fanden die 3. ERDgespräche im Rathaus mit über 500 Gästen statt.
DIE ERDGESPRÄCHE ZIEHEN IN DIE HOFBURG
2011 wurde die Hofburg zur Heimat der ERDgespräche. Die Veranstaltung wurde zudem auch erstmals via Live-Stream übertragen. Die Redoutensäle füllten sich jedes Jahr mit Interessierten und so wurden die ERDgespräche zu dem Treffpunkt für Menschen, die etwas tun wollen.
RIGHTLIVELIHOOD AWARD ALS PARTNER
2012 wurde der Rightlivelihood Award (auch „Alternativnobelpreis“ genannt) offizieller Partner der ERDgespräche. Über die Jahre hinweg sprachen PreisträgerInnen wie Hermann Scheer, Vandana Shiva, Ledum Mitee und Bianca Jagger bei der Veranstaltung.
ERDGESPRÄCHE x BUNDESPRÄSIDENT
Seit 2016 finden die ERDgespräche in der Halle E im Museumsquartier statt, die ehemals als Winter Reithalle der Monarchie fungierte. Mit dem Umzug übernahm auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Ehrenschutz der Veranstaltung, die jährlich von rund 900 Personen besucht und von Tausenden via Live-Stream verfolgt wird.
DIE ZUKUNFT
Am 18. Oktober 2023 finden die ERDgespräche zum 14. mal statt.
Wir freuen uns über zahlreiche Freiwillige, die die Veranstaltung tatkräftig unterstützen werden, denn wenn uns die aktuelle Klimakrise eines bewiesen hat, dann, dass es noch allerhand zu tun gibt!
Wir sind viele und wir sind laut!